… und es fehlen noch ein paar… Andreas Dannecker, unser Held, blieb auf Strecke und als er endlich kam, da wollten wir natürlich wissen, wie er seinen ‚Finsteraarhornflug‘ erlebt hat: http://www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:AndreasD/18.8.2012/08:30
Streckencoaching
Am Dienstag, 21. August haben sich unter anderen die streckenambitionierte Momo und ich, Dieter (Bärn-Gliders-Anwärter), nochmals zum Fliegen im Goms verabredet. Der Plan war, dass MoMo unterwegs von meinen Tipps und Schlauchmarkierungen profitieren könne und so uns beiden ein guter Flug gelinge. Doch es kam eher leicht anders: Zu Beginn zeigte sich noch, dass der Mentor2 dem Ion1 etwas überlegen war und mein Lockruf, ganz nach oben zu drehen wahrscheinlich hilfreich war. Doch schon bald war es MoMo, die die besseren Schläuche ausgrub und effizienter flog. Als ich mal etwas tiefer anhängen musste, verlor ich sie aus den Augen…
Glücklicherweise noch rechtzeitig in Fiesch gelandet, damit die Rückreise gemeinsam angetreten werden konnte… MoMo hat sich noch Abends zum Hüten verabredet.
Alles was kann, geht nach Fiesch…
Am Sonntag 19. August folgten sieben Bärn-Gliders Andreas Danneckers Aufruf „alles was fliegen kann, geht nach Fiesch…“ ins Wallis.
Andreas nahm bereits den 7.07 Zug. Die restlichen fuhren eine Stunde später mit dem „Ausschläferzug“ hinterher. Am Abend stellten wir fest, dass wir auch gut den 9.07 Zug hätten nehmen können und dieser sogar noch billiger gewesen wäre (tja MoMo…). Denn als wir auf dem Kühboden ankamen hatte die Thermik noch nicht wirklich eingesetzt. So stärkten wir uns zuerst mit einem Kaffee. Als wir uns dann zum Startplatz aufmachten, war da von Andreas keine Spur. Dieser musste wohl bereits mit den Cracks auf XC-Punktejagd sein. Beim Warten auf gute Thermik schlossen Michu und Räfu eine Absauf Wette: Wer absäuft, wird Akro-Flieger.
Als es mir am Startplatz eindeutig zu heiss wurde, zog es mich dann doch langsam aber sicher in die Luft. Aber zuerst musste man sich ja warm anziehen… Und wären da nicht die Piloten, die nie Starten, hätte ich meine x-Schichten + warme Handschuhe nicht bereut. Denn im Flug beamte es mich auf gigantische 4270m. Nebst der schönen Aussicht fror ich sogar ein bisschen. Meine Streckenpläne wurden wegen der doch markanten Bise und dem im Flug gerissenen Beschleuniger ein wenig eingedämmt. Immerhin reichte es für das Goms und einen kleinen Schwenker via Brig.
Nach dem Flug traf man sich wie durch Zufall wieder im Zug nach Bern. Dort wurden natürlich sofort die gemachten Erlebnisse ausgetauscht:
Das Wichtigste vorab: Weder Michu, noch Räfu werden Akro-Piloten
Per Telefon erfuhren wir, dass sich Andreas in der schwachen Vormittagsthermik halten konnte und es ihn bis ins Lötschental trug.
Der interne Tagessieger Dieter schaffte es sogar zurück ins Oberland bis nach Faulensee!
Es war für jeden einzelnen ein gelungener Tag. Die Freude am Fliegen zählt.
Bänz
Stammreminder
Liebe Leute
Der nächste Stamm findet am Freitag, 24. August an der schönen grünen Aare, im Eichholz statt. Ich werde versuchen bereits ab 1800 oder früher dort zu sein, die Beach Flag neben einem Grill aufzustellen und für uns so das Territorium zu markieren;)
Bitte Essen und Getränke selber mitbringen.
Wegen schlechtem Wetter verschieben wir den Stamm, wie bereits von MoMo vorgeschlagen ins Restaurant Bärenhöfli. Wir treffen uns dort ab 1900.
Tinu
Streckenschnuppern
Erste Helis und Acro SM 2012
Letzten Samstag war es soweit, ich habe nach langem Sackflug üben die ersten Helis hinbekommen. Was für ein Gefühl, wenn der Schirm ziemlich schnell um die Hochachse rotiert, unbeschreiblich :).
Wenn ihr Profis am Werk sehen wollt, kommt doch nächstes Wochenende an die Acro SM in Brienz. Ich würde mich freuen, ein paar von euch dort zu sehen.
Lea
Fliegen ans Openair am Bielersee
Die Prognose war nicht speziell gut für das letzte Wochenende. Es sollte Gewittrig sein und regnen. Als mich am Samstag die Sonne durchs Fenster blendete, hatte ich dann genug Energie zum Aufstehen. Der Wind war nicht stark. Am Chasseral 15-20km/h SE. Gewitterrisiko in Jura und Mittelland gering. Und, o Wunder, es fährt sogar ein Bus auf den Chass!
Um 14:20 bin ich schliesslich startbereit. Der Wind kommt jetzt zwar aus S-SW, aber immernoch alles tiptop. Ich tue mich schwer mit der Thermik, das Vario will nicht so recht über die 1m/s Grenze. Immerhin gehts hoch!
Ich arbeite mich langsam aber sicher nach Westen vor, dann habe ich genug Höhe und fliege Richtung Ziel. Zwei Segelflieger demonstrieren, dass ich unterwegs auch Steigen erwarten kann. Gemütlich wird alles ausgedreht, was piepst.
Das Ausgleiten war super. Wunderschöne Aussicht über das Seeland. Erlach schaut ganz nett aus von oben. Weiter nach Vinelz. Über dem Strand habe ich noch 400m. Es reicht noch für ein paar Wingovers und eine kleine asymmetrische Spirale. Noch Fotos schiessen und Landeanflug planen. Es hat zwar nicht so viel Platz, aber die Landung direkt am Strand ist einfach zu verlockend.
Am Ende hats zwar nicht für einen 100er gelangt (hat der andere Pesche mit Boom X geflogen), dafür habe ich mit dem Flug an ein Openair ein Saisonziel erreicht. Auch nicht schlecht ;-).
Liebe Gruess, Pesche


Nachtrag Fiesch :)
Erfolgreiche Bärn Gliders
Am Donnerstag, 26. Juli machte sich eine Streckenflug-freudige Delegation der Bärn Gliders auf den Weg nach Fiesch, um die einmal mehr eher ruppige, manche sagen auch „sportliche“ Walliser-Thermik für möglichst weite Flüge zu nutzen. Nachdem sämtliche Probleme gelöst worden waren (Vario hat alle Lufträume gelöscht, Kombi ist vergessen gegangen) startete einer nach dem anderen in die schon um 10 Uhr morgens heisse Fiescher-Luft.
Die Hitze war allerdings nur von kurzer Dauer: Nach einem zu Beginn eher verhaltenen Start mit schwachen Aufwinden ging es nach und nach in Richtung Basis. Diese lag bei etwa 4100 m, wegen der unter der Woche aktiven Militärzone konnten wir sie bis 3950 m ü. M. ausnutzen. Dies war auch nötig: Einmal weit unten dauerte es sehr, sehr lange bis man wieder auf Arbeitshöhe angekommen war, ungemütliche Turbulenzen inklusive.
So unterschiedlich die Flüge am Ende ausgefallen sind – lang waren sie alle. David flog mit Momo am Tandem nach Illanz (103.89 km freie Strecke, 124.67 Punkte), Chris erflog ein Dreieck mit Wendepunkten an der Furka und über Crans Montana mit Landung in Brig (140.4 km flaches Dreieck, 168.48 Punkte) und Andreas und Pesche entschieden sich beide zu einer Tour des Glaciers und überquerten den Alpenhauptkamm. Andreas meisterte das Goms und querte gar die Furka bevor er umdrehte und nach dem zweiten Wendepunkt in der Nähe des Lötschenpasses via Breithorn/Mittaghorn ins Lauterbrunnental querte und nach einigen weiteren Abstechern in Interlaken landete (162.1 km freie Strecke, ebensoviele Punkte). Pesche drehte am Ende des Goms am Rhonegletschter um und flog anschliessend das Wallis runter bis nach Sion, wo er über das Wildhorn in den Norden querte und via Lenk und Niesenkette ins Diemtigtal flog (163.37 km freie Strecke, ebensoviele Punkte).
Mit dieser Leistung wandern die Bärn Gliders in der CCC-Clubwertung gleich um 4 Plätze nach vorne: Neu Platz 10. Gratulation den mutigen Thermikkämpfern!
Für alle, welche nun gestern nicht dabei sein konnten: Seid nicht enttäuscht. Vielleicht klappts beim nächsten Mal. Und Kilometer hin oder her: Am wichtigsten ist immer noch die Freude am Fliegen!
Links zu den Flügen:
David / Momo: http://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:David76/26.7.2012/09:12
Chris:http://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:Chrige/26.7.2012/08:48
Andreas:http://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:AndreasD/26.7.2012/08:31
Pesche: http://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:pesca1/26.7.2012/08:33
Änderung vom Stamm am 26.07.2012
Der Stamm findet im Restaurant Lötschberg in Bern um 19:00 Uhr statt NICHT im Tramdepot.