Hängerznacht – ein Pilotversuch

Auch an Schlechtwetterideen mangelt es nicht. Endlich konnten wir wieder mal eine umsetzen 🙂
Wir genossen einen gemütlichen Abend beim Rumhängen:
Danke Jürg für den Kartoffelsalat und das feine Erdbeertiramisu.
Danke Andreas D. für die wertvollen Streckenflugtipps. Etwas skeptisch war ich teilweise ja schon, aber mit einer Portion Mut werde auch ich
mal den Thunersee überqueren!
Schade Pascal, dass Du uns bald verlässt, aber finde es super, dass Du deine Träume lebst
Danke Chris, wir werden bestimmt noch vieles gemeinsam erleben – vorerst alles Gute in England
Räfu, Merci dir, perfekter WG-Partner…

… und nun lieber Petrus: bitte mach uns wieder mal gutes Flugwetter….

IMG_0097 Kopie IMG_0087 Kopie IMG_0069 Kopie IMG_0060 Kopie IMG_0047 Kopie IMG_0040.JPG  Kopie

Kuba


Seit einigen Jahren habe ich das Glück als Guide, Gruppen auf dem Mountainbike durch wunderschöne Gegenden in Mittelamerika begleiten zu dürfen. Als Gleitschirmpilot ertappe ich mich, wie ich an diesen Orten an jeden Hügel schaue. „Besteht hier wohl nicht die Möglichkeit, meinen Schirm auszulegen und irgendwo raus zu starten?“, frage ich mich. Ich kann einfach nicht anders, aber sicher kennen andere dieses Phänomen auch…
„Kuba“ weiterlesen

Auffahrt – perfekter Flugtag

Wie es mit dem Wetter so ist – es macht, was es will. Wir wollten eigentlich nach Österreich, aber dann machten wir uns mit flywithandy auf den Weg ins 50km XC Camp in Richtung Italien.
Kaum in der Nähe von Bergamo angekommen, wetterte es so richtig. Wer hätte gedacht, dass wir nach dem Gewitter doch noch einen Flug machen konnten ?! Dank sei der Poebene…
Es zog uns dann noch weiter in den Süden und so verbrachten wir die Tage in Bassano, wo wir unsere Streckenflugversuche machten.
Wertvolle theoretische Inputs von Michael Gebert gab es – das Umsetzen ins Praktische hatte dann so seine Tücken. Das Flachlandfliegen war besonders interessant – bis nach Venedig war die Sicht. Wunderbar!
Am letzen Tag hat Jürg das Streckenflugfieber richtig gepackt, so dass er gar nicht ans Zurückkommen gedacht hat 🙂 Das Foto entstand dann erst auf der Heimreise; Curdin fehlt; er stieg vor dem Lötschbergtunnel aus.

XC-Camp_flywithandy

Der (vielleicht) schönste Landeplatz der Schweiz

Am Donnerstag, den 25.04.13 trafen sich etliche fluglustige Bärn-Glider in Solothurn, um von der kurzen Gutwetterphase zu profitieren. Im Vergleich zum Saisonstart hatte es am Niederwiler Stierenberg deutlich weniger Piloten, Schnee und Schlamm aber auch deutlich weniger Thermik – also zumindest genau in dem Moment, in dem ich gestartet bin.

Zum meinem Glück wurde ich unmittelbar nach der Landung von einer netten Gleitschirmpilotin wieder auf den Berg hochgefahren. Zusammen mit meinem zufällig ebenfalls anwesenden Flugschulkollegen, der am gleichen Tag mit der Ausbildung anfing und immer alles schneller und besser konnte als ich, konnte ich noch ein zweites Mal starten.

DSCN0006
Georg, wie ich ihn während unserer Ausbildung immer sah – von unten.

Diejenigen von euch, die mich nicht kennen, müssen wissen, dass ich grade erst im Oktober „flügge“ wurde und letzte Woche damit begonnen habe, mich vom Startplatz zu entfernen um Strecke zu machen. Diese ersten „Flugversuche“ entpuppten sich aber nach kurzer Zeit als „Gehversuche“…

„Der (vielleicht) schönste Landeplatz der Schweiz“ weiterlesen

Stammtisch

20130426_210825

viele glückliche Gesichter, schliesslich wurde gestern geflogen!  Eine entdeckte die Hochspannungsleitungen im Jura, ein anderer hat seinen Zeitrekord geschlagen und einer ist seine längste Strecke geflogen. Dass unser Dannecker in Form ist, bewies er beim Einkassieren der Kreativpunkte 🙂  Pläne wurden geschmiedet, hohe Winde mit körperlichem Einsatz oder Allgäu ganz gemütlich und ja bald folgt auch die vielberüchtigte Einladung zum Gurtzeugabendessen…

Momo

Anmeldung Jurafliegen – Hohe Winde 18./19. Mai

Liebe Baern Gliders….

vielleicht haben wir dieses Jahr mehr Glück und ich darf euch unseren Hausberg im Jura vorstellen!

Habe die Skihütte Hohe Winde für 14 Leute für das Wochenende vom 18./19. Mai 2013 reserviert.

http://skihuette-hohewinde.ch/

Die Idee ist, dass wir uns am Samstag so um den Mittag 13.00 Uhr auf der Hohen Winde treffen. Den Nachmittag fiegen und „wandern“ und am Abend das Hüttenfeeling geniessen. Bei guten Verhältnissen geht’s natürlich auch am Sonntag in die Luft. Die Skihütte (keine Duschgelegenheit) befindet sich unmittelbar hinter dem ”Gipfel“ der Hohen Winde.
Mitbringen: (Seiden-)Schlafsack, Mittag- und Nachtessen für den Samstag… Würste, Vegiburger und alles was auf den Grill geht. Schlafsack, Zahnbüstli etc. Genug zu Trinken. Bier und Alk, Softdrinks können gekauft werden, ebenso Wurstwaren, Speck etc.
8tung: die Hütte hat nur einen Regenwassertank, Trinkwasser wird relativ teuer in Glasflaschen verkauft. Wer einen Wasserfilter mitbringen kann
Das Zmorge ist im Übernachtungspreis von 30.- Fr inbegriffen.

Idealerweise wären 2-3 Autos unterwegs und fahren mit dem motorisiert über Balsthal, Mümliswil, Scheltenpass auf den Erzberg. Von dort sind es 20 Minuten zu Fuss rauf zur Skihütte.
Mit ÖV wäre es die Fahrt per Posti auf den Passwang und von dort ca. 2.5 Stunden zu Fuss auf dem wunderschönen Höhenweg. Diese Wanderung unternehmen die Wanderlustigen: Ab 10.40 Uhr vom Passwang (Tunnel). Lasst euch von den Autofahrern oder dem Posti auf den Pass hochfahren (Schirme und Gerümpel fahren in den Autos zum Erzberg)

Anmeldung: Schicke ein Mail an mojito at balcab punkt ch mit den Angaben unten.
Bitte angeben was du mitbringst (Salat, Dessert, Brot, anderes?… Rum?!!) oder ob du mit dem Auto kommen kannst (Anz. Plätze).

Zum Fliegerischen: Die „Winde“ ist N, (NE, NW) ausgerichtet und eigentlich vor allem bei Bisenlage rsp. Nordwind gut zu fliegen (oder Nullwind… naja). Auch muss man, wenn von Beinwil/Kloster (Basel) her kommend etwa 1.5 Stunden hochkraxeln… das gehört hier eben dazu – oder wir finden jemanden seeeehr nettes, der/die uns hochfährt.
freue mich auf das Weekend!

liebe Gruess

(S…-) Dani us Basu

P.S. jaaaa es ist das Pfingstwochenende. Mit dem Hüttenwart habe ich abgesprochen, dass wir unter Umständen auch auf den Montag verlängern könnten… falls dies die Meteo-Verhältnisse verlangen. (allerdings ist dann schon eine andere Gruppe von 15 Leuten eingeschrieben, was heissen würde: „Zämme-rucke!“

Anmeldung

Mail an mojito at balcab punkt ch mit folgenden Angaben:

Name/ Vorname:

Handynummer:

mailadresse:

Ich komme mit dem Auto:
Ich komme mit dem ÖV:
Ich könnte mit dem Auto kommen:

Ich bringe folgendes mit:
(z.B. Apéro, Salat, Brot, Dessert etc.)

Stamm im Bärenhöfli

Der April-Stamm findet am Freitag, 26.4.2013, um 19:00 im Restaurant Bärenhöfli statt. Nach dem Winterschlaf können nun wieder Pläne geschmiedet werden. Bin froh, wenn ihr euch anmeldet, ihr könnt aber auch spontan vorbei schauen.
Gruss Pesche

Jura-Saisoneröffnung

Letzten Sonntag machten sich 10 BärnGliders auf zum Niederwiler Stierenberg, um den Frühlingsanfang im Jura zu feiern. Schon im RBS Zügli wurde über das Wetter und mögliche Strecken diskutiert. Wie sich in Solothurn zeigte, lockte das schöne Wetter viele Gleitschirmpiloten aus ihren Löchern, und so waren wir am Ende wohl gegen 100 Piloten am Startplatz. Wir hatten längere und kürzere, ruhigere und ruppigere Flüge, sanftere und weniger sanfte Landungen, aber alle hatten ihren Spass. Dazu hat sich der eine oder andere Schirm ein Souvenir des vom Schnee noch matschigen Startplatzes mitgenommen.

IMG_2175

Foto:
Othmar, Adi, Jürg, Phippu, Andreas, Bänz, Pascal, Christian K.

Nicht aufs Foto geschafft habens Kay und Christian L.

San Fermo 2013

Am Karfreitag machten sich trotz mässigen Wetterprognosen 21,5 zweckoptimistische Bärngliders auf den Weg Richtung Süden. Am Gotthard gab’s dann gleich zwei Überraschungen: kein Stau vor, und strahlender Sonnenschein hinter dem Tunnel! Das Wetter schlug aber so schnell um, dass es in San Fermo nur noch für turbulentes Groundhandling und heisse Schokoladencreme reichte.

DSC01264

Der stürmische Samstag wurde mit viel interessanter Theorie überbrückt. Highlight war sicher der Vortrag von Advance Chef-Entwickler Marcel über die aktuellen Methoden in der Gleitschirmentwicklung. Am Nachmittag zog es einige auf der Suche nach „Schärischnitt“-Pizza nach Bergamo. Andere lieferten sich gnadenlose Jass- und Tichu Duelle. Die restliche Energie konnte am Abend beim Tanzen abgebaut werden. (Oder bei der alkohol-unterstützten Diskussion über das erste im tail-glide geflogene 200’er FAI)

Am Sonntag liess San Fermo sein Potential aufblitzen. Nach einem morgendlichen Abgleiter konnten am Nachmittag alle Starten, Soaren, Kurbeln und Toplanden trainieren. Gegen Abend erweiterten Gewitterwolken den Trainingsplan einiger auch noch mit Steilspiralen, Big-Ears und starkwind-Landungen. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer Runde speed-UNO (inkl. Erweitertem Reglement, willkürlichen Bestrafungen und beeindruckend authentischen Tierlauten!)

Der Ostermontag startete mit Schneegestöber wenig vielversprechend. Auf der Heimreise konnten wir am Monte Tamaro aber trotz 7/8 Bewölkung noch knackige Thermik ausfliegen. So fand die diesjährige Reise auch noch fliegerisch zu einem versöhnlichen Abschluss.

DSC01251 DSC01258

San Fermo, mach dich auf was gefasst, wir kommen wieder!

Adi