der traditionsreiche 1. August

Traditionsgemäss ging’s am 1. August an den Brnuch auf der Mederalp. Traditionsgemäss war das Postauto in Lauterbrunnen gerammelt voll. Zum glück war Q-Si aber so erfahren, 11 Plätze im Postauto zu reservieren. Und so fanden alle BGs, nicht zuletzt dank Michelles Einsatz (ganz knapp) Platz und waren dafür die Ersten in der Gondel.


Auf der Alp wurden wir (traditionsgemäss) von der Empfangsdame begrüsst, welche (traditionsgemäss) ihre eigene Schrift nicht lesen konnte. Anschliessend gab’s (traditionsgemäss) eine Schlange vor der Rösti mit Speck und Spiegelei (welche traditionsgemäss immer ein wenig länger haben, als die Rösti).

Aber das Warten lohnt sich und ist mit dank der tollen Aussicht, dem angenehmen Schattenplatz und der illustren Gesellschaft (traditionsgemäss) im Nu verflogen.


Nach und nach wird (traditionsgemäss) Nachschlag vom reichhaltigen Käse- und Früchtebuffet, oder gar von den diversen Cremen, Meringue oder dem Rahm geholt. Entgegen der Tradition mussten wir aber dieses Jahr keine Angst haben, von Gewittern überrascht zu werden und konnten so gemütlich verweilen.

Nachdem sich alle stöhnen aufgequält haben (ah, hätte ich doch den letzten Teller nicht noch gefüllt), stiegen wir auf und legten (traditionsgemäss) am Sulsseeli eine Verdauungspause ein.


Nicht ganz traditionsgemäss stiegen wir diesmal wirklich ganz auf die Sulegg auf… wirklich! Seht:

Oben angekommen genossen wir die Aussicht, schossen Fotos und kommunizierten per Funk mit anderen GärnGliders, die gerade im Raum Interlaken unterwegs waren.


Ein kleines Aufwindchen lockte zum Start etwas unterhalb des Gipfels. Und so kamen alle gut weg und flogen (traditionsgemäss) im Gleitflug nach Interlaken, wo’s dann per Kursschiff nach Thun ging, wo gemeinsam zu Abend gegessen wurde. He! Daraus könnten wir eigentlich eine neue Tradition machen!

KategorienAllgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert